Obwohl ich noch nie ein sehr küchenaffiner Mensch war, bin ich ne ziemlich begeisterte Backfee. Ich mag Rezepte, die mir bis aufs Gramm genau sagen, was ich tun soll. Ich kann mich ganz gut an Vorgaben halten und beim Backen führt das ja meistens zum Erfolg. Wenn das Ergebnis dann auch noch dekorativ aussieht, hab ich umso mehr Spaß dran. Was back ich also am allerliebsten? Genau Cupcakes, die sehn irgenwie immer nach was aus und rufen Party. Und man kann oben noch Dekogedöns draufpacken. What’s not to love? Fürs anstehende Osterfest hab ich mein Lieblings-Möhrchen-Muffin-Rezept, das ich irgendwann mal aus einer Fernsehzeitschrift ausgeschnitten habe, ausgepackt und etwas aufgemöbelt.
Möhrenmuffins (Rezept aus TV piccolo)
Zutaten:
100g Möhren
75g Nüsse (z.B. Haselnüsse)
125g Margarine oder Butter
2 Eier
100g Mehl
50g Speisestärke
1 TL Backpulver
Zubereitung:
Backofen auf ca. 160° (Umluft) vorheizen. Zuerst die Möhren schälen, dann fein raspeln. Ich hab statt Haselnüssen Mandeln verwendet. Wenn man mag, kann man die in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Weiche Butter in einer Schüssel mit dem Zucker, den Eiern, dem Mehl, der Speisestärke und dem Backpulver auf der höchsten Stufe des Handrührgerätes gut mixen. Zum Schluß noch Möhren und Nüsse drunter mischen und Teig gleichmäßig in Muffinförmchen verteilen. (Der Teig geht im Vergleich zu anderen Muffinteigen nicht so wahnsinnig hoch auf.) Ungefähr 40 Minuten backen. (Bei meinem Ofen geht's immer ein bisschen schneller, der Holzspießtest hilft.)
Die Muffins sind allein schon echt recht lecker, zum Festtagsbrunch dacht ich mir, darfs aber gerne auch noch ein bisschen mehr sein. Deswegen hab ich Cynthia Barcomis Frischkäse-Buttercreme-Frosting geklaut.
Frosting (aus Cynthia Barcomis Backbuch)
Zutaten:
60g Butter
100g Frischkäse
100g Puderzucker
Zitronesaft/Zitronenschale
Also ich hab erst mal nur die Hälfte vom Rezept gemacht, weil mir diese Buttercremes sonst einfach viel zu mächtig sind. Butter und Frischkäse sollten Raumtemperatur haben. Beides mit dem Rührgerät verquirlen. Die gute Cynthia gibt dann 250g Puderzucker dazu. Mir waren die 100g schon fast zu süß. Auf die doppelte Menge kommt je ein Teelöffel Zitronensaft und -schale. Ich hab einfach ein bisschen was reingemacht und probiert, bis es mir getaugt hat.
Ungefähr zwei bis drei Teelöffel pro Cupcake mit einem Messer aufstreichen. Lecker!
Und siehe da, beide Komponenten haben sich auf Anhieb gut verstanden und geben freudig österliche Cupcakes. Ich hab dann noch meinen Aquarellkasten ausgegraben und ein Möhrchen gemalt. Einfach mit Masking Tape oder Klebeband am Zahnstocher befestigen, fertig ist der Cupcake-Topper. Da freut sich jeder Osterhase, garantiert. Hier gibt’s die Möhrchen-Caketopper und hier hätte ich noch passende Postkarten dazu. (Ich hab beides auf Aquarellpapier ausgedruckt.)
Sieht nicht schlecht aus^^
vielen Dank!